- schuld sein
- schuld sein, ist schuld, war schuld, ist schuld gewesenIch hatte einen Unfall. Aber ich war nicht schuld.
Deutsch-Test für Zuwanderer. 2009.
Deutsch-Test für Zuwanderer. 2009.
schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… … Universal-Lexikon
Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… … Universal-Lexikon
Schuld — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… … Das Herkunftswörterbuch
Schuld — Schụld die; ; nur Sg; 1 die Schuld (an etwas (Dat) / für etwas) die Verantwortung für etwas Böses, Unmoralisches oder Verbotenes ≈ Unschuld <die Schuld haben, tragen; seine Schuld bekennen, leugnen; die Schuld von sich weisen; die Schuld… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schuld — Schụld , die; , en; es ist meine Schuld; [bei jemandem] Schulden haben, machen; [an etwas] Schuld oder die Schuld haben; jemandem Schuld oder die Schuld geben; an etwas Schuld tragen; aber {{link}}K 70{{/link}}: schuld sein; du hast dir etwas… … Die deutsche Rechtschreibung
Schuld — an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… … Das Wörterbuch der Idiome
Schuld — (Debitum) nennt man die aus einem Rechtsgrund zu entrichtende Leistung, besonders an Geld und Geldeswert (Passivum), die der Forderung des Gläubigers (Aktivum, Schuldforderung) entspricht (s. Schuldverhältnis). In den Handelsbüchern führt man die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schuld (Ethik) — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… … Deutsch Wikipedia
Schuld (Zahlungspflicht) — 1. Alle Schulden muss man bezahlen. – Graf, 236, 90. Mhd.: Alle scult mut man wol gelden. (Homeyer, Sachsenspiegel, I, 65.) 2. Allererst die Schulden, dann die Almosen. – Graf, 221, 267. Erst wenn aus dem Nachlass des Verstorbenen die Schulden… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schuld und Sühne — Raskolnikow und Marmeladow. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne (russisch: Преступление и наказание), in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große … Deutsch Wikipedia